Lärmquellen
An der Wurzel des Problems
Der Airbus nach Amsterdam hebt gerade ab. Die Boeing aus Paris ist schon in Sichtweite. Zwei Busse bringen die Passagiere zu einem Charterflieger, dessen Hilfsturbine läuft. Dahinter ein Tankwagen. Die Lärmquellen am Flughafen und im Umfeld sind vielfältig.
Jede Phase eines Fluges erzeugt Geräusche. Am lärmintensivsten sind dabei der Start und die Landung. Je mehr Flugzeughersteller, Flughäfen und Fluggesellschaften über die Lärmquellen wissen, desto besser können sie dagegen vorgehen. Denn der erfolgversprechendste Ansatz zur Reduzierung von Lärmbelastungen ist es, den Fluglärm direkt an der Quelle zu reduzieren.
Lärmquellen beim Start: Triebwerke auf Hochtouren #laermquellen-beim-start-triebwerke-auf-hochtouren
Startet ein Flugzeug, entsteht Lärm hauptsächlich in und an den Triebwerken. Die Geräusche der Triebwerke entstehen vor allem durch den Fan, den Verdichter und die Turbine, durch Verbrennungsprozesse in der Brennkammer sowie durch den austretenden Luftstrahl. Welche Bauteile in einem Triebwerk Lärm verursachen und in welche Richtung sich der Schall ausbreitet, verdeutlicht die Grafik:
Lärmquellen bei der Landung: Verwirbelte Luft an den Bauteilen #laermquellen-bei-der-landung-verwirbelte-luft-an-den-bauteilen
Nähert sich ein Flugzeug seinem Ziel, setzt der Landeanflug ein und das Flugzeug wird nach und nach verlangsamt, damit es sicher am Flughafen landen kann. Die Triebwerke befinden sich anfangs im Leerlauf und der Pilot bremst das Flugzeug, indem er Stück für Stück die Landeklappen setzt und die Fahrwerke ausfährt. Das Flugzeug darf dabei eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit nicht unterschreiten, so dass bei Bedarf die Schubkraft der Triebwerke etwas erhöht wird. So bildet sich ein stabiles Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Kräften und das Flugzeug kann im letzten Abschnitt der Landung auf dem so genannten Gleitpfad mit einem Anflugwinkel von üblicherweise drei Grad sicher zur Landebahn hinunter fliegen. Neben dem Triebwerk, das bei der Landung mit niedriger Drehzahl läuft, gewinnen die so genannten Umströmungslärmquellen zunehmend an Bedeutung. Die turbulente Luftströmung trifft auf in der Strömung stehende Bauteile und Hohlräume, an denen Geräusche oder Töne entstehen können. Die wichtigsten Lärmquellen sind die Vorflügelklappen (slat), die Landeklappen (flaps) und die Fahrwerke.
Die folgende Grafik gibt einen Überblick über die wesentlichen Quellen von Fluglärm beim Start und bei der Landung. Durch einen Klick auf ein Bauteil öffnet sich ein Kasten mit zusätzlichen Informationen zur jeweiligen Lärmquelle:
Lärmquellen am Flugzeug #laermquellen-am-flugzeug
Bitte JavaScript aktivieren!
Um die Informationsgrafiken in vollem Umfang nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Ihr JavaScript.
Lärmquellen am Boden: Nicht nur Flugzeuge machen Lärm #laermquellen-am-boden-nicht-nur-flugzeuge-machen-laerm
Ist ein Flugzeug schließlich gelandet, bewegt es sich auch auf dem Rollfeld nicht geräuschlos. Auf dem Weg zum Gate laufen die Haupttriebwerke. Sind diese dann abgestellt, produzieren oftmals bordeigene Hilfstriebwerke den weiterhin benötigten Strom, zum Beispiel für die Kabinenbeleuchtung oder die Klimatisierung. Auch diese verursachen störende Geräusche. Weitere Lärmquellen auf dem Flughafengelände sind zum Beispiel Passagierbusse, Tankwagen und Flugzeugschlepper. Hinzu kommt der landseitige Verkehr – ob die Passagiere nun mit dem eigenen PKW oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Die wesentlichen Lärmquellen am Boden:
Lärmquellen am Flughafen #laermquellen-am-flughafen
Bitte JavaScript aktivieren!
Um die Informationsgrafiken in vollem Umfang nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Ihr JavaScript.
Es gibt also im Luftverkehr eine Vielzahl von Ursachen für störende Geräusche, in der Luft wie am Boden. Dabei ist jede dieser Lärmquellen zugleich auch ein Ansatzpunkt, um die Schallemissionen in Zukunft durch Forschung und durch Investitionen zu reduzieren.
Lärmquellen im Vergleich: Das Schalllabor #laermquellen-im-vergleich-das-schalllabor
Wie laut ist die Geräuschkulisse, die uns täglich umgibt? Was bedeutet Lärm? Untersuchen und vergleichen Sie in der untenstehenden interaktiven Grafik Schallbeispiele unterschiedlicher Herkunft und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung.
Die angegebenen Lärmpegel mit der Einheit dB(A) entsprechen der ungefähren Lautstärke, in der die Geräusche in unserer Umgebung normalerweise auftreten. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um einen relativen Vergleich der einzelnen Schallbeispiele handelt, denn es kommt darauf an, welchen Lautsprecher Sie nutzen und mit welcher Lautstärke dieser eingestellt ist. Die Dezibel-Werte entsprechen der Lautstärke der Originalgeräusche bei den angegebenen Entfernungen.
Hören Sie hier folgende Audiobeispiele:
Bitte JavaScript aktivieren!
Um die Informationsgrafiken in vollem Umfang nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Ihr JavaScript.